Must-haves im Homeoffice: Jetzt richtig ausstatten!
Die Arbeitswelt hat sich grundlegend gewandelt – auch, aber nicht nur durch die Corona-Pandemie. Was erst die Ausnahme war, ist heute fester Bestandteil moderner Arbeitskonzepte. Die Rede ist vom Homeoffice. Ob aus Gründen der Flexibilität, Effizienz oder als Teil hybrider Arbeitsmodelle – immer mehr Menschen arbeiten vorrangig zu Hause. Damit produktives und professionelles Arbeiten außerhalb klassischer Büroräume gelingt, braucht es allerdings die richtige Ausstattung. Wer sein Homeoffice optimal einrichten möchte, sollte nicht nur die Grundausstattung des Arbeitgebers nutzen, sondern den eigenen Arbeitsplatz optimieren. Neben ergonomischem Mobiliar und zuverlässiger Technik gehört weitere Bestandteile zur Grundausstattung. Wir geben einen Überblick.
Die Basis für gesundes Arbeiten heißt Ergonomie
Vielen Arbeitnehmern hängt es zu den Ohren heraus, doch ein guter Arbeitsplatz sollte nicht improvisiert sein. Für Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist eine ergonomische Ausstattung unerlässlich. Ein klassischer Küchenstuhl oder das Arbeiten am Esstisch können dagegen schnell zu Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsproblemen führen.
Der richtige Schreibtisch wird zum flexiblen Raumwunder
Höhenverstellbare Schreibtische erlauben sowohl das Arbeiten im Sitzen als auch im Stehen. Er ist damit die optimale Möglichkeit, um Haltungsschäden vorzubeugen und die körperliche Aktivität im Büroalltag zu steigern. Die Tischplatte sollte ausreichend groß sein, um Monitor, Tastatur und weitere Arbeitsmittel übersichtlich zu platzieren. Kabelmanagement-Systeme sorgen für Ordnung und verhindern Stolperfallen.
Ein ergonomischer Bürostuhl kann Wunder wirken
Auch die Auswirkungen eines professionellen Bürostuhls sollten nicht unterschätzt werden. Ist er auf die individuellen Körpermaße einstellbar, kann das den Arbeitsalltag deutlich versüßen. Wichtig sind unter anderem eine einstellbare Rückenlehne mit Lordosenstütze, eine flexible Sitzhöhe sowie Armlehnen, die eine entspannte Haltung ermöglichen. Rollen, die auf dem jeweiligen Bodenbelag gut laufen, machen ebenfalls einen großen Unterschied.
Beleuchtung und Raumklima für stärkere Konzentration
Es ist kein Geheimnis: Tageslicht ist ideal für konzentriertes Arbeiten. Der Arbeitsplatz sollte daher möglichst nahe am Fenster platziert werden. Ergänzend sorgen LED-Schreibtischlampen mit einstellbarer Lichttemperatur für blendfreies Licht. Wer lange am PC arbeitet, profitiert außerdem von einer Brille mit Blau-Filter. Um das Raumklima zu verbessern, kommen häufig Pflanzen zum Einsatz, die nicht nur Sauerstoff liefern, sondern auch die Luftfeuchtigkeit regulieren und das Büro aufhübschen.
Effizientes Arbeiten gelingt mit der richtigen Hardware
Wenn die Einrichtung und Ergonomie des eignen Arbeitsplatzes stimmen, sollte der nächste Blick auf die technische Infrastruktur im Homeoffice fallen. Nur durch sie ist Effizientes Arbeiten möglich. Ohne reibungslos funktionierende Geräte drohen Produktivitätseinbußen, Datenverluste und Frustration. An erster Stelle steht natürlich ein aktuelles Endgerät mit ausreichender Rechenleistung, einem SSD-Speicher sowie einem großen Arbeitsspeicher. Rechner oder Laptop werden ebenso wie zusätzliche Monitore meist vom Arbeitgeber gestellt. Je nach Tätigkeitsfeld können zusätzliche Grafikkarten, Touchscreen-Funktionen oder Dockingstations sinnvoll sein.
Peripheriegeräte und Zubehör anfragen
Häufig lohnt es sich, weiteres Equipment beim Arbeitgeber anzufragen oder selbst zu bestellen. Hierzu gehören ein gutes Headset mit Geräuschunterdrückung für Videokonferenzen oder auch eine externe Webcam zur Verbesserung der Bildqualität. Weitere gern genutzte Bestandteile sind:
- Externe Tastatur und Maus (ergonomisch geformt)
- Multifunktionsdrucker (inklusive Scanner)
- USV-Anlage (unterbrechungsfreie Stromversorgung)
- Externe Festplatte oder NAS-System zur Datensicherung
Homeoffice-Nutzer sollten dabei unbedingt auf eine leistungsstarke und stabile Internetverbindung achten. Als Rückgrat der Heimarbeit ist sie gerade bei Cloud-Diensten, Video-Calls und Remote-Desktop-Verbindungen unverzichtbar. Sinnvoll ist meist eine Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s. Wo WLAN nicht ausreicht, helfen Powerline-Adapter oder Mesh-Systeme.
Software & Tools für eine rundum effiziente digitale Infrastruktur
Neben der Hardware ist die richtige Software von Bedeutung, um Aufgaben effizient, sicher und rechtskonform zu erledigen. Im Bereich Kommunikation, Dateimanagement und Büroorganisation sollten keine Kompromisse eingegangen werden.
Office-Suiten & Produktivitätssoftware
Für professionelle Texterstellung, Tabellenkalkulation und Präsentationen ist eine vollständige Office-Suite notwendig. Wer auf Kompatibilität, Funktionsvielfalt und Support Wert legt, sollte MS Office kaufen, um langfristig auf der sicheren Seite zu sein. Tools wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook bieten eine vertraute Oberfläche und umfangreiche Funktionen.
Für Teams, die über verschiedene Standorte hinweg arbeiten, sind Kollaborationstools unverzichtbar. Zu den meistgenutzten zählen:
- Microsoft Teams oder Slack (Kommunikation)
- Trello, Asana oder ClickUp (Aufgabenmanagement)
- Zoom oder Google Meet (Videokonferenzen)
Datensicherheit und Backup-Lösungen
Gerade im Home-Office dürfen aber auch IT-Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigt werden. Ein individuell passendes Antivirenprogramm, Firewall-Software und sichere VPN-Verbindungen gehören zum absoluten Standard und geben ein gutes Gefühl im Homeoffice. Nicht zuletzt sind auch regelmäßige Backups – ob lokal oder in der Cloud – notwendig und schützen vor Datenverlust durch Hardwaredefekte oder Cyberangriffe.
Die Investition in ein hochwertiges Homeoffice zahlt sich meist aus
Ein gut ausgestattetes Home-Office keine kurzfristige Lösung. Es bildet die Grundlage für effizientes, gesundes und professionelles Arbeiten – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Die Investition in ergonomisches Mobiliar, zuverlässige Technik und leistungsstarke Software lohnt sich nachhaltig. Das zeigt sich nicht nur an der jeweiligen Arbeitsqualität, sondern meist auch an der Zufriedenheit von Arbeitnehmern, Führungskräften und Kunden. Wer seine Home-Office-Ausstattung strategisch plant, sichert langfristig Produktivität und Wohlbefinden.