Warum nachhaltiges Wohnen viel einfacher ist, als du denkst
Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele Menschen an Verzicht oder einen kurzlebigen Trend. Ist es aber nicht! Es gibt viele Wege, um dein Zuhause umweltfreundlicher zu gestalten, ohne dafür deine Ideale über Bord werfen zu müssen. Und das Beste? Das Ganze ist ohne viel Aufwand und ohne große Investitionen möglich. Du willst wissen, wie? Dann lies unbedingt weiter!
Auf LED-Beleuchtung umrüsten
Die Kosten für Strom sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Auch wenn du möglicherweise auf andere Energiequellen umsteigen kannst, ist das Umrüsten deiner häuslichen Beleuchtung auf LED die beste Idee, da sie den größten Effekt hat. Teilweise können bis zu 90 Prozent der vorherigen Stromkosten eingespart werden. Darüber hinaus ist LED-Beleuchtung auch nachhaltiger, da sie weniger häufig gewartet werden muss und gleichzeitig länger genutzt werden kann. Also eine Win-win-Situation, bei der du nicht nur etwas für die Umwelt tust, sondern gleichzeitig auch bares Geld sparst, das du anderweitig investieren kannst.
Energiesparende Geräte bevorzugen
Ein weiterer wertvoller Stromspartipp ist die Verwendung energiesparender Geräte. Die Energieeffizienzklasse gibt den Verbrauch eines elektronischen Geräts an, egal ob Fernseher, Kühlschrank oder Waschmaschine. Du hast Zweifel, weil energieeffiziente Geräte teurer sind? Es stimmt zwar, dass die Anschaffungskosten höher sind, dafür sparst du umso mehr bei der jährlichen Nebenkostenabrechnung. Wenn du das auf sämtliche Elektrogeräte im Haushalt überträgst, kommen immense Summen zustande. Warum also mehr bezahlen?
Smarte Heizthermostate benutzen
Die Heizkosten können schnell ins Geld gehen! Doch auch in diesem Bereich gibt es eine einfache Möglichkeit, nachhaltiger und günstiger zu leben. Smarte Heizthermostate passen sich deinen Gewohnheiten an und heizen nur dann, wenn du es brauchst. Du kannst sie ganz einfach per Smartphone und somit auch von unterwegs steuern. Wenn du dir also in Zukunft nicht sicher bist, ob du beim Verlassen des Hauses die Heizung runtergedreht hast, ein kurzer Blick aufs Handy genügt, um unnötige Heizkosten zu vermeiden.
Haushaltsgeräte reparieren, statt wegwerfen
Der einfachste Weg, nachhaltig zu handeln, ist oft auch der einfachste: Reparieren statt wegwerfen! Anstatt ein defektes Gerät sofort zu entsorgen, lohnt es sich, zu prüfen, inwiefern eine Reparatur möglich ist. Hierbei spielen nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch emotionale (z. B. bei Erbstücken) sowie ökologische eine Rolle. Denn mit jedem weggeworfenen Gerät, das repariert werden könnte, gehen auch wertvolle Ressourcen verloren. Passende Ersatzteile, wie du sie auch beim Hersteller bekommst, findest du günstig auf FixPart.de. So kannst du zahlreiche Reparaturen selbst vornehmen oder dir von Ehrenamtlichen im Repair Café helfen lassen.
Nachhaltigkeit auch beim Einkaufen praktizieren
Klar, du kannst nicht alles auf einmal ändern, aber selbst beim wöchentlichen Supermarktbesuch kannst du viele nachhaltige Entscheidungen treffen, z. B. Produkte mit weniger oder gar keiner Verpackung. Außerdem musst du nicht jedes Mal eine Plastiktüte an der Kasse kaufen, wenn du eigene Mehrwegbeutel mitnimmst. Durch den Kauf von Bio-Produkten unterstützt du nachhaltige Landwirtschaft und mit regionalen Produkten die Erzeuger aus deiner Nähe. Wenn du noch einen Schritt weitergehen willst, informiere dich darüber, wie Fleisch, Obst und andere Lebensmittel hergestellt werden, um beim Einkauf die Umwelt bestmöglich zu schonen.
Umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden
Viele herkömmliche Reinigungsmittel enthalten Chemikalien, die sowohl deiner Gesundheit als auch der Umwelt schaden. Umweltfreundliche Reinigungsmittel kommen hingegen ganz ohne aggressive Chemikalien aus und sind nicht minder effektiv! Zudem sind sie meist in recycelbaren Verpackungen erhältlich oder aber du stellst sie ganz einfach selbst her. Aus einfachen Hausmitteln wie Backpulver, Essig oder Zitronensäure kannst du hochwirksame Putzmittel herstellen und abermals deinen Geldbeutel schonen.
Möbel upcyclen
Was machst du mit deinen alten Möbeln, die nicht mehr so gut aussehen? Wegwerfen ist nicht die einzige Möglichkeit! Upcycling ist eine super Idee, um alten Möbelstücken neues Leben einzuhauchen. Mit etwas Farbe, neuen Griffen oder Polsterungen kannst du deine Möbel ganz einfach aufwerten und wieder in Szene setzen. Du musst kein Profi-Handwerker sein, um Paletten zu einer gemütlichen Couch, einen ausgedienten Stuhl zu einem praktischen Wandregal oder Gummistiefel zu einem Blumentopf umzufunktionieren. Auch Kreativität ist Nachhaltigkeit!